Die Vorfahren des Hugo Herrmann Pech (Pesch) aus Görchen, Kreis Rawitsch.
Ostdeutsche Familienkunde
. . . . .
Hugo Herrmann Pech wurde 1869 in Görchen geboren, besuchte die dortige Volksschule und nahm danach Privatunterricht beim Stadtpfarrer. Von 1889 bis 1892 diente er bei der 2. Gardefeldartillerie (Berlin) und verließ 1899 die Heimatstadt seiner Vorfahren, zog nach Lissa (Provinz Posen) und heiratete am 23.1.1906 in Posen die am 30.7.1881 dort geborene Elsbeth Pusch, Tochter des kgl. preuß. Steuersekretärs Karl-Wilhelm Pusch aus Groß-Logisch und seiner Frau Elise Bertha Marie geb. Wolff aus Wohlau, Hugo Herrmann Pech war zuletzt Kreisauschußobersekretär in der Kreisverwaltung Lissa, nebenberuflich vereidigter Gerichtsdolmetscher für die polnische Sprache.

Auf Grund des Artikels 91 des Vertrages von Versailles optierte Pech am 31.12.1921 in Berlin für die deutsche Reichsangehörigkeit. Diese Option zwang die Familie zum Verlassen der Heimat und - über einige Zwischenstationen - zur Wiederansiedlung in Merseburg (Saale), nachdem Pech in die dortige Provinzialverwaltung als Landesinspektor übernommen werden konnte. Da seine beiden Söhne medizinische Berufe anstrebten und Befürchtungen aufkamen, daß der Name Pech negative Assoziationen bei späteren Patienten auslösen könnte, ließ er für seine Familie am 29.5.1926 durch den preußischen Justizminister in Berlin (Ermächtigung II d 2346/26) seinen Familiennamen in Pesch ändern. (Die ursprüngliche Bedeutung des Namens Pech wurde von Brechenmacher als Schuster-Übername und von Bahlow als tschechische Kurzform für "Peter" gedeutet, Linnartz erwähnte die Möglichkeit der Ableitung von Pech-Berufen (z.B. Pechbrenner), Gottschald den Zusammenhang mit Ortsnamen (z.B. Pech bei Köln).)

Nach der Pensionierung zog Pesch mit seiner Frau nach Potsdam- Babelsberg. Im Mai 1945 wurden sie aus ihrem Hause unter Hinterlassung der gesamten Habe von der sowjetischen Besatzung vertrieben. Pesch starb 1955 in Merseburg. Er hatte mehrere Geschwister, die gleich ihm vor dem ersten Weltkrieg Görchen verließen: Karl und Oskar Pech zogen nach Breslau. Richard Pech war Spagelzüchter in Schillerslage bei Hannover, Nachkommen leben bei Hannover. Selma Pech , verheiratete Sonntag, hatte eine kinderlose Tochter, die Lehrerin in Potsdam war. Liddy Pech , verheiratete Flosky, hatte drei Kinder, a) Gerd Flosky, kinderloser Apotheker in Verden (Aller),
Anmerkung des Archivs vom 21.11.2004:
Es soll nicht stimmen, daß Gerd Flosky kinderlos geblieben ist. ' Gert war verheiratet, hat einen Sohn und zwei Enkel. ' - Die Schreibweise des Vornamens wäre dann auch falsch.
b) Edith Flosky, Apothekerin, verheiratete Hinrichsen, * 23.2.1907, nach der Flucht vom Gut Ihres Mannes "Grawronitz" bei Bromberg, seit 1945 im Hamburger Bereich ansässig mit vier Kindern, c) Reinhart Flosky, * 31.5.1912, Apotheker in Berlin-Ost mit zwei Kindern.

In der Familie Pech hatte sich die Erinnerung an eine Zuwanderung der Vorfahren aus Glaubensgründen nach Görchen erhalten, das Wissen vom Woher war verloren gegangen (vgl. auch Zimmermann). Die Daten über die Vorfahren basieren auf Kirchenbuchabschriften von 1940, ergänzt um einige Angaben Zimmermanns über die Familie Wellin und Urkunden aus dem Besitz des Verfassers. Alle Vorfahren waren evangelisch. Görchen wurde mit G abgekürzt.

  1. Pech (Pesch), Hugo Herrmann, Beamter, * G. 5.5.1869, + Merseburg 28.12.1955.
  2. Pech, Karl Johann Gottlieb , * G. 24.5.1830, + G. 27.10.1903. Bäckermeister mit eigener Bockwindmühle in G. und Besitzer des Gasthofs "Zum Hamburger". Lehrjahre in Hamburg. oo G. 15.11.1855
  3. Pech, Karoline , * G. 2.5.1837, + G. 29.9.1912.
  4. Pech, Johann Jakob , * G. 17.7.1795, * G. 16.6.1840. Bürger und Bäckermeister. oo G. 20.9.1825
  5. Reimann (Reymann), Johanna Eleonore (auch Anna, Johanna), * G. 28.6.1807, + G. 28.8.1842. Sie II oo nach Juni 1840 Maetschke.
  6. Pech, Johann Gottlieb , * G. 11.2.1799, + G. 13.7.1878, Bürger und Schuhmachermeister. oo G. 25.1.1831
  7. Ast, Anna Juliana (Christiane?), * G. 5.6.1812, + G. 19.2.1878. Ausgedingerin. Zuletzt wohnhaft G. Haus Nr. 42. (Zimmermann S.75).
  8. Pech, Christian , * G. 25.7..1761, + G. 30.4.1833. Bürger und Schuhmachermeister, Oberältester u. Kirchenvorsteher. oo G. 26.7.1785.
  9. Greulich, Anna Maria, * G. ca. 1767, * G. 27.7.1785.
. . . . .
  1. Pech, Johann , * G. ca. 31.1.1764, + G. 4.9.1830. Bürger und Schuhmachermeister. oo G. 5.6.1798
  2. Breyer (Bramer?), Anna Eleonore, * G. ca. 11.8.1763. + G. 4.10.1842. (Sie I oo ... Ast).
. . . . .
  1. Pech, Jakob , Bürger und Schuhmacher in G. oo
  2. Greulich, Rosine.
. . . . .

  1. Pech, Johann , Bürger, Schuhmachermeister und Kirchenältester (Kirchvorsteher) in G. oo ...
  2. Feist, Anna Elisabeth.
. . . . .


Von Klaus-Jürgen Pesch.
Ostdeutsche Familienkunde
29. Jg., Juli-September 1981, Heft 3, Seite 243 ff

Familenarchiv PECH   QK-0030